Jobfinder wird zu StepStone
Da flatterte gerade eine PM von StepStone in mein Postfach. Zitat:
Nach der erfolgreichen technischen Integration wurde die Übernahme nun vollendet. Im November fand nun der Wechsel zur Marke StepStone statt: Aus Jobfinder Austria wurde StepStone Österreich. Das Karriereportal – eines der führenden in Österreich – ist fortan unter www.stepstone.at erreichbar. Da www.stepstone.de in Deutschland bereits seit Jahren eines der erfolgreichsten Online-Stellenportale ist, wird die Marke StepStone durch den österreichischen Markenwechsel nun im gesamten deutschsprachigen zusätzlich signifikant gestärkt.
Wieso hat sich StepStone dieses Mal nicht dazu entschieden, eine Zwei-Markenstrategie zu fahren und die sehr erfolgreiche Marke Jobfinder.at beizubehalten? Nun wird der Traffic von Jobfinder zu http://jobs.stepstone.at/ umgeleitet. Ich finde, das entspricht gar nicht dem üblichen StepStone Stil, der sich darin zeigt, eigenständige Marken am Markt zu belassen (wie beispielsweise geschehen mit jobbsverige in Schweden oder deltidsjobb in Norwegen).
Normalerweise ist eher Monster dafür bekannt, sich seine neuesten Eroberungen direkt einzuverleiben. Und gerade Monster hat sich nach der Jobpilot Übernahme 2004 dazu entschieden, beide Marken so lange zu erhalten (was ja auch mehr als nötig war, um sich die Chancen am interessanten deutschen und CEE Markt nicht komplett zu vermasseln), bis sich Monster durchgesetzt hat – was offensichtlich immer noch nicht der Fall ist, da sowohl die Plattform jobpilot als auch Monster weiterhin bestehen 😉
Ich gestehe, dass ich in diesem Falle vom Vorgehen StepStones enttäuscht bin. Schlägt StepStone nun den Weg der “Kauf-dich-hab-dich-fress-dich” Methode ein? Ich fände das sehr schade, da ich zugegebenermaßen von dem bunten, internationalen Kooperationsnetzwerk von StepStone ziemlich angetan bin, egal, ob es sich bei den Partnern um eigenständige und unabhängige Stellenmärkte oder um dazugekaufte Partner mit eigener Marke handelt.
UPDATE (27.11.2007): Gerade eben rief Herr Eblinger, Geschäftsführer des ehemaligen Jobfinder Austria, an, um mir die Beweggründe des Markenwechsels im Detail mitzuteilen. Nochmals vielen Dank für den Anruf an dieser Stelle. Demnach wird auch die SEO-unfreundliche jobs.stepstone.at URL in einem der nächsten Schritte eliminiert 😉 Herr Eblinger wird zum Thema im Laufe dieser Woche einen Kommentar zu diesem Post hinterlassen, den Sie unter dem Blogbeitrag finden.
Links zu weiteren Stellenmärkten in Österreich
Jobfinder renamed in StepStone.at
I received the latest StepStone Germany press release a few minutes ago: they are actually transferring, after having acquired the site in January 2007, all traffic from the former important Austrian job board jobfinder.at to an URL called http://jobs.stepstone.at/. StepStone states that, thanks to the complete integration of Jobfinder Austria, the German-speaking StepStone brand gets strengthened even more.
I wonder why StepStone hasn’t adopted a two-brand strategy in oder to keep the successful jobfinder label (as StepStone had done in the case of the acquisitions of jobbsverige in Sweden and deltidsjobb in Norway). This time’s procedure reminds me of the gluttonous Monster, that usually absorbs new conquests in no time.
Anyway I have to admit that I’m rather disppointed by StepStone’s approach with jobfinder. Is StepStone planning to pursue the monster-like “buy-you-own-you-devour-you” attitude? I don’t hope so because I really like their colourful, international Job Board Network in which StepStone branded sites exist alongside with independent and non-StepStone sites.
Links to further Austrian job sites.
Liebe Leser,
zunächst einmal vielen Dank an Eva Zils für den Beitrag und für das Angebot, unsere Gründe für den Markenwechsel von Jobfinder zu StepStone.at in diesem interessanten Portal noch einmal erläutern zu können:
StepStone ist eine international bedeutende und erfolgreiche Marke und es war seit Anfang 2007 unser Ziel, unseren Kunden verstärkt auch internationale Recruiting-Lösungen anbieten zu können. Mit dem Markenwechsel erleichtern wir die Kommunikation und sind in der Zukunft noch besser aufgestellt – übrigens auch durch die Nähe zum globalen StepStone-Network, das mittlerweile über 60 Länder umfasst.
Darüber hinaus werden wir im kommenden Jahr einen sehr starken Fokus auf die StepStone-Software-Lösungen legen. Am österreichischen Markt steigt die Nachfrage nach Total Talent Management-, Employer Branding und E-Recruiting-Lösungen -?? HR-Lösungen, die es unter der Marke StepStone in Europa seit Jahren gibt. Wir halten unsere Entscheidung auch vor diesem Hintergrund für einen logischen Schritt im Sinne einer transparenten Lösung für unsere Kunden und User.
Die Erfolge, die StepStone derzeit in Deutschland und an den anderen internationalen Standorten des Unternehmens erzielt, sprechen darüber hinaus auch für unsere Entscheidung. Ihre Einschätzung hinsichtlich unseres Wettbewerbers teilen wir so nicht. Wir setzen auf Transparenz und eine klare Strategie. Diese setzen wir um.
Vielen Dank noch einmal für Ihr Entgegenkommen.
Mit freundlichen Grüssen
Florens Eblinger
Geschäftsführer StepStone Ö?sterreich