Ein Gastbeitrag von Sebastian Hergott, Leiter Stellenanzeigen und Recruiting bei der Dr. Schmidt & Partner Personalberatung und aktiver Blogger bei faktortalent.

Das Wachstum von Facebook ist ungebrochen: Für März zählt facebookmarketing über 7 Mio. Facebook Nutzer aus Deutschland, davon 6,5 Mio. Nutzer über 18 Jahre. Mit unvermindertem Wachstum drängt Facebook damit auch immer stärker in das Bewusstsein von Personalern. Im HR-Marketing ist facebook bereits eine etablierte Größe und eignet sich wie keine andere Plattform zur Umsetzung verschiedenster Kampagnen – ob Fansite, Gruppe oder Facebook Ads. Über den Einsatz von Facebook Ads wurde auf Online-Recruiting.net bereits berichtet. Die Facebook Ads sind eine interessante und ernstzunehmende Möglichkeit, Kandidaten zu erreichen. Allerdings eignen sie sich aus unserer Erfahrung stärker für eine inhaltliche Kampagne (etwa im Hochschulmarketing für das Targeting von Absolventen oder Trainees) als für konkrete Vakanzen.

Wie aber verhält es sich mit einer konkreten Vakanz? Welche Möglichkeiten habe ich als Recruiter, Kandidaten via Facebook anzusprechen? – Anders als bei XING oder LinkedIn ist die Suchfunktion von Facebook nur bedingt für die Kandidatenrecherche nutzbar. Dies liegt insbesondere auch an den zum Teil unvollständig ausgefüllten Profilen. Als Recruiter bleibt mir aber noch eine andere Möglichkeit. Ich kann meine Stelle kostenfrei über Facebook Marketplace posten. Wir haben uns diese Möglichkeit genauer angesehen und zwei Vakanzen (Business Analyst und Global Key Account Manager) veröffentlicht.

Die Anzeigen auf Facebook Marketplace werden in Kooperation mit oodle angeboten und laufen immer für 30 Tage. Als Inserent habe ich die Möglichkeit, zwischen den Unterkategorien “Items for Sale”, “Rentals”, “Vehicles”, “Real Estate” und “Jobs” zu wählen. Zu beachten ist, dass auch eine “Location” gewählt werden kann. Es empfiehlt sich, hier das jeweilige Land zu wählen, in dem die Stelle zu besetzen ist (Deutschland, Schweiz etc.).

Dr. Schmidt & Partner hat im Februar 2010 zwei Vakanzen über Marketplace gepostet: Einen Business Analyst (m/w) und einen Global Key Account Manager (m/w). Um Rückläufe zu messen, nutzen wir eine einfache Kennziffer, die den Rückschluss auf das Medium Facebook zulässt. Bisher konnten wir in keinem der beiden Fälle eine Bewerbung eindeutig Facebook zurückführen. Facebook Nutzer, die sich im Nachgang noch einmal über unsere Homepage beworben haben, können wir nicht mehr auf Facebook zurückführen, wenn diese nicht die Facebook-spezifische Kennziffer angegeben haben.

Doch wie waren die Zahlen insgesamt? Wir hatten im ersten Fall (Business Analyst) exakt 27 Views, bei einer Laufzeit von 30 Tagen (entsprechend 0,9 Views pro Tag). Die zweite Vakanz (Global Key Account Manager) läuft noch elf Tage und verzeichnet nach 19 Tagen bereits 40 Views (entsprechend 2,1 Views pro Tag). Zumindest im letzten Fall ist dies eine akzeptable Quote. Insgesamt allerdings ist die Anzahl der Views extrem niedrig. Woran könnte dies liegen?

Einerseits fehlen bisher relevante Anzeigen. Im deutschsprachigen Raum nutzen bisher nur wenige Recruiter die Möglichkeit einer Stellenausschreibung via Facebook Marketplace. Zudem “tummeln” sich auch viele unseriöse Anbieter auf der Seite. Beide Faktoren tragen nicht dazu bei, dass Facebook Marketplace innerhalb der deutschsprachigen Facebook-Community akzeptiert ist. Während das Modell in den USA funktioniert, wird im deutschsprachigen Raum noch stärker auf den “viralen” Effekt bei Facebook gesetzt und Vakanzen stärker über Statusmeldungen verbreitet (auch wenn sich beides nicht ausschließt). Es bleibt abzuwarten, ob sich die Akzeptanz der Nutzer durch eine höhere Anzahl an ausgeschriebenen Stellen zukünftig erhöht. Bis jetzt bleibt Facebook Marketplace nur ein weiterer Kanal, der noch nicht erfolgreich ist. Wir werden diesen Kanal dennoch weiter beobachten.