Neues Quartal, neue Zahlen!
Nachdem der Beitrag zur Anzahl der online verfügbaren Stellenangebote in der Schweiz sehr viel Anklang gefunden hat, gibt es heute die Neuauflage für 2012 Q2.
- Die offenen Stellen in der Schweiz sind von 86.504 in Q1 auf nunmehr 99.949 Inserate gestiegen. Das entspricht einem Anstieg von mehr als 15 Prozent!
- 11 Prozent und damit gleichbleibend wie beim letzten JobRadar machen davon so genannte Kaderstellen aus, also Positionen für Führungskräfte, 11.014 an der Zahl.
- Etwa 3/5 der insgesamt 99.949 Stellenanzeigen werden von Personaldienstleistern ausgeschrieben und 2/5 finden sich auf den Websites der Firmen. In Zahlen ausgedrückt: 37.095 Stellen werden von Firmen direkt, 62.852 Jobs über Personaldienstleister ausgeschrieben. Wie bereits mehrfach angedeutet, liegen hier natürlich Doppelungen (oder gar Verdreifachungen) vor, da viele Unternehmen ihre Stellen auf der eigenen Homepage ausschreiben, aber gleichzeitig eine oder mehrere Personaldienstleister oder -beratungen mit der Suche beauftragt haben.
- Regional, bzw. kantonal gesehen führt Zürich wieder den Reigen der Kantone an, die die meisten Stellenangebote aufweisen. Hier gibt es 20.625 freie Stellen zu verzeichnen. An zweiter Stelle ist die Landeshauptstadt Bern mit 9.579 Stellen vertreten. An dritter Stelle steht Luzern mit 4.776 Jobs, die damit Basel-Stadt den vormaligen dritten Platz streitig gemacht haben. Ebenfalls interessant ist die Arbeitslosenstatistik, die Cornel Müller von x28.ch hier kommentiert hat.
- Im sektoralen Stellenmarkt ist die Informatikbranche wieder am häufigsten vertreten: 5.289 offene Stellen gibt es hier. Das Gesundheitswesen wieder auf Platz 2 mit 4.182 Vakanzen. Platz 3 wird vom Detailhandel mit insgesamt 2.917 Jobs belegt. Eine Anmerkung ist zur Vorgehensweise der Zahlenermittlung hinzuzufügen: “Die sektorale Verteilung der publizierten Stellenanzeigen wird nach Branchen ausgewertet. Diesbezüglich wird jede einzelne Firma dem NOGA-Branchencode zugordnet. Eine Mehrfach-Zuordnung ist v.a. bei grossen Unternehmen möglich.” Darüber hinaus “werden nur die Stellen auf den Website der Firmen gezählt. Die Stellen der Personaldienstleister weisen zwar Aussagen über die Branche des Auftraggebers hin, können aber vielfach nicht eindeutig determiniert werden.”
- Im Vergleich Anzeigenanzahl pro Berufsgruppe führen die Handwerker-Jobs mit 17.489 Vakanzen, gefolgt von Führungs-Jobs (13.022 an der Zahl) und an dritter Stelle Informatiker-Jobs (10.592). Hier kommt das Paradoxon zum Vorschein, dass die eingangs genannte Zahl von 11.014 für Kaderstellen hier mit 13.022 Führungs-Jobs nicht übereinstimmt. Die Erklärung zur Vorgehensweise zur Erhebung sagt Folgendes: “Die Verteilung der publizierten Stellenanzeigen nach Berufsgruppen bedeutet, dass ähnliche Berufe oder Berufsfamilien zusammengezogen ausgewertet werden. Eine Mehrfach-Zuordnung ist möglich. Aufgrund der Ontologie (eher bekannt als sog. semantisches Web) kann Gleiches mit Gleichem verglichen werden. Beispiel: “Verkaufsleiter”, “Leiter der Verkaufsabteilung” oder “Head of Sales” werden als Synonyme erkannt und ausgewertet. Oder “SEO Manager”, “Social Media Manager” und “Online Marketing Manager” werden der Berufsgruppe Online-Marketing-Jobs zugeordnet.”
- Unter den 25 am meisten in der Schweiz ausgeschriebenen Jobs befinden sich an erster Stelle wieder der/die Pflegefachmann/-frau, danach der Elektromonteur (letztes Quartal Platz 3) und der Softwareentwickler auf dem diesmaligen dritten Platz.