Nach den lokalisten.de und Kwick! habe ich mir heute das in Deutschland am stärksten vertretene wer-kennt-wen.de vorgeknöpft (gemessen an den Nutzerzahlen, wobei Facebook hier ja inzwischen alle Netzwerke deutlich überholt hat, aber eben nicht in die Studie von Plan.net mit einbezogen wurde, weil es noch keine regionale Aufteilung der User gibt).

Die Mediadaten, die beim Online-Vermarkter IP-Deutschland einzusehen sind, geben nur sehr spärlich Auskunft. Die “Zielgruppe” ist mit Nutzern zwischen 14 und 49 auch sehr breit angelegt und damit nichtssagend. Hier wird eindeutig darauf abgezielt, dass Werbetreibende mit den Verkaufsberatern direkt in Kontakt treten (was ich auch gerne bei konkreten Anfragen tue 😉 ).

Weiterhin ist die Nutzerstruktur sehr gut gemischt mit Mitgliedern aus allen Altersklassen und Berufsschichten. Der regionale Bezug liegt auf dem Saarland, Hessen und Rheinland-Pfalz, aber auch Baden-Württemberg bildet eine große, aktive Nutzerschaft (damit erklärt sich auch, weshalb ich von so vielen ehemaligen Studienfreunden und Wohnheim-Mitbewohnern aus Trier auf wkw wiedergefunden wurde – sind übrigens einige Ingenieure darunter…).

Die für die Jobsuche relevanten Gruppen weisen im Vergleich zur Gesamtnutzerzahl nur wenige Mitglieder auf (abgesehen von den Gruppen mit eindeutig zweideutigen Namen). Daher eignet sich diese Plattform derzeit nicht fürs Personalmarketing mit Hilfe einer Gruppen- oder Unternehmensseite.

Employer Branding Kampagnen können dennoch gefahren werden, in Form von Displaywerbung (Superbanner, Rectangle, Skyscraper, etc.), die wie gewöhnlich einiges an Budget erfordern. Neben den oben genannten Formaten gibt es noch Anzeigen zum selbst basteln, die wesentlich günstiger sind. Aber welches Unternehmen möchte sich mit semi-professionellen Minibannern seiner Zielgruppe präsentieren?

Das Gute (oder eben auch das Schlechte) ist, dass die Mitglieder von wer-kennt-wen eigens bestimmen können, ob sie lieber regionale oder bundesweite Werbung eingeblendet bekommen möchten. Standardmäßig scheint die Einstellung bei regionaler Werbung zu liegen. Die Frage ist nur, welche Nutzer diese Dinge tatsächlich ändern, und ob dies überhaupt sinnvoll ist.

Fazit: Die Plattform wer-kennt-wen ist nach Facebook die am häufigsten genutzte soziale Plattform in Deutschland. Eine Bannerwerbung ist hier für längerfristige Kampagnen für das Arbeitgeberimage, aber auch für punktuelle HR-Kommunikation, empfehlenswert. Auch wenn die regionale Nutzung in den Bundesländern Saarland, Hessen und RP überwiegt, sind Anzeigenkampagnen ebenfalls in weiteren Ländern interessant.