Kaum gönne ich mir ein verlängertes Wochenende, geht es am Online Recruiting Markt wieder so richtig rund. Zu berichten gibt es in den letzten Tagen sehr viel, aber man möge mir verzeihen, dass ich nicht über alles schreiben kann, was einen ausführlichen Bericht verdient hätte. Am besten einfach meinem Twitter Account oder der Online-Recruiting.net-Facebook Seite folgen -> da gibt’s die frischesten Links.
Heute also ganz kurz zum neuen Qualitätsmanagement bei stellenanzeigen.de:
Nun werden also Stellenausschreibungen vor einer Veröffentlichung einer Qualitätskontrolle unterzogen. Das bedeutet, dass die Kundenberater und Mitarbeiter des gesamten Vertriebs (Innen- und Aßendienst) Unternehmen zunächst auf “grobe” Fehler hinweisen werden. Sollte sich bei einer Stelle kein ansprechender Bewerberrücklauf einstellen (ab wann kann man von einem ausreichenden Rücklauf sprechen? -> UPDATE: Antwort von stellenanzeigen.de – “Ausreichend Bewerberrücklauf” ist natürlich sehr subjektiv und meist eine Einzelfallentscheidung; es gilt aber auch hier als Anhaltspunkt und “Minimalkriterium” unser Kriterium für die Verlängerungsgarantie: weniger als 10 Bewerbungen sind ein Fall für unser QM.), wird die Anzeige an das QM weitergeleitet: “Im Qualitätsmanagement wird die Anzeige auf Text, Layout, Rubrizierung, Verschlagwortung, Positionstitel und Positionszusatztext geprüft und ein Vorschlag für die Optimierung erarbeitet. Nach Absprache mit dem Kunden setzen die Kundenberater die Änderungen um.”
Ich gehe davon aus, dass dieser Zusatzservice inklusive ist (UPDATE: Antwort von stellenanzeigen.de: “Der Service ist mit keinen extra Kosten verbunden!”)
Schöne Sache, so etwas anzubieten. Zumal es in den heutigen Zeiten eher gebräuchlich ist, den Kundenservice immer stärker einzuschränken oder nach Osteuropa auszulagern, um Kosten zu sparen und die Margen zu erhöhen.
Allein dafür war mir diese Neuigkeit eine Meldung wert.
Vielen Dank an stellenanzeigen.de für die Zusatzinfos zum neuen QM!
Machen wir bei [Anm. der Redaktion – die Werbung wurde ausgeblendet] bereits seit 2007, kostenlos und unabhängig vom Rücklauf der Anzeige. Und zwar durch hauseigene IT-Experten, die selbst Erfahrung im Recruiting haben. Mischen uns allerdings nicht in die Texte ein – hier haben die Unternehmen sich (normalerweise) sehr wohl Gedanken über den passenden Inhalt gemacht. Beste Grüße!
@Julian – ich dachte mir, dass dieser Post weitere Jobbörsen auf den Plan rufen würde, die sagen “Wir machen das auch”. Sorry, den Namen der Börse habe ich gelöscht.
Irgendwie machen die meisten Jobbörsen so etwas in der Art, aber hier wird speziell Personal dafür eingesetzt bzw. es wurde eine Abteilung dafür eröffnet. Finde ich gut.
Was das Texten der Anzeige angeht, muss ich Dir widersprechen, da sich viele Firmen leider nicht wirklich Gedanken zu ihren Texten machen.
Hi Eva, wir setzen schon seit 5 Jahren in jedem Land spezielles Personal hierfür ein, ob man das jetzt eine Abteilung nennt oder nicht – das ist eine Frage der Präferenzen in Sachen Organisation. Neu ist das also bestimmt nicht. Außerdem setzen wir Experten für unseren Sektor ein, ich bezweifle, dass Stellenanzeigen zum Beispiel für IT eine etsprechende Expertise rangeschafft hat, vielleicht weisst du mehr? Fakt ist, dass gerade kleine Unternehmen eben oftmals keinen Recruiting Experten für das Thema IT haben, da kann man viel größeren Mehrwert schaffen, als nur den Text zu überprüfen. Die richtige Kategorisierung macht nen wichtigen Unterschied – und nicht der allesversprechende Personalmarketingtext. Alles IMHO, versteht sich. Grüße!
Hallo zusammen, seit Jahren werden wir in unabhängigen und eigenen Umfragen immer wieder für den guten Service und die Qualität der Beratung gelobt und erhalten dafür beste Noten. Und wir setzen von Anfang an auf eine qualifizierte Kategorisierung der Anzeigen in die richtigen Rubriken – wir haben das schon immer “händisch” und in enger Absprache mit unseren Kunden gemacht.
Jetzt haben wir aber noch zusätzliche Qualitätskriterien definiert und dazu gehört natürlich die Rubrizierung, aber eben auch andere Kriterien wie verschiedene Textelemente, Layout oder Keywords. Die Anzeige wird jetzt also umfassend angeschaut und geprüft, ob sie von den richtigen Bewerbern gefunden wird (Positionstitel, Positionszusatztext und natürlich Rubrizierung) und ob sie dann auch “gut ankommt”, also verstanden wird und für eine Bewerbung in Betracht kommt. Denn die Kriterien Auffindbarkeit, Authentizität und Text sind laut unserer Studie Ende 2011 die entscheidenden Qualitätsmerkmale für Online-Stellenanzeigen und haben – auch laut Studie – sowohl aus Bewerber- wie auch aus Personalersicht deutliches Optimierungspotenzial.
Eines jedenfalls ist gewiss: unsere Kunden, die den neuen Service bereits in Anspruch genommen haben, sind begeistert über den Erfolg von oft ganz einfachen Maßnahmen.