Monster Frankreich limitiert Anzeigenveröffentlichungen für Adecco
Wie ich gerade erfahren habe, beschränkt Monster Frankreich die Anzeigenschaltungen pro Woche für Adecco auf eine gewisse Anzahl (die genaue Zahl wird nach Möglichkeit nachgeliefert). Demnach dürfen die Rekruter des Personaldienstleisters nicht mehr unbegrenzt Anzeigen veröffentlichen.
Ich finde das einen sehr guten Schritt, denn ich empfinde das sehr hohe Anzeigenaufkommen der großen Dienstleister auf vielen Jobbörsen als StellenausschreibungsSPAM (ups, jetzt hab ich mich wohl gerade in ein paar Nesseln gesetzt). Darüber hinaus kann es sein, dass ein Unternehmen X seine Anzeige gerade zu dem Zeitpunkt schaltet, zu dem ein Serverabgleich bei einem Personaldienstleister durchgeführt wird. Diese Serverabgleiche schaufeln je nach dem 100 bis 200 Anzeigen auf den Internet Stellenmarkt. Und dann befindet sich die Anzeige von Unternehmen X binnen zwei Minuten auf Platz 201 in der Trefferliste und man wundert sich, weshalb so gut wie keine Bewerbungen eingehen.
Was hat Monster Frankreich dazu veranlasst, so zu handeln? Hier einige meiner Ideen:
- Monster hat das oben genannte Problem erkannt und handelt (was wirklich lobenswert wäre)
- Monster möchte das Anzeigenvolumen der Personaldienstleister verringern, um die Endpreise nach oben korrigieren zu können (hm, das macht Sinn, oder? Aber verliert Monster dadurch nicht auch Profit?)
- Monster tut den Bewerbern, die sich durch ellenlange Anzeigenlisten von Personaldienstleistern durchwühlen müssen, einen Gefallen, um ihnen die Suche nach Anzeigen von konkreten Unternehmen zu erleichtern. (oder geht es nur mir so, dass ich die Stellenangebote von Personalagenturen lieber ignoriere?)
- Gilt dieses Postinglimit alleine in Frankreich oder für das ganze internationale Monster Netzwerk?
- Werden andere Jobbörsen diese Regelung ebenfalls einführen?
Monster France limits Adecco’s number of job postings
I just heard that Monster France has limited the number of job postings for their customer Adecco. Thus, they have a certain number of postings per week (I will publish the exact number as soon as I have it).
I think this is a good move, given the fact that I consider the immense number of vacancies posted by recruitment agencies as job-ad-SPAM (I guess I just made myself a few ennemies…). But imagine this: company X is publishing a job role. One minute later, thanks to a server import, 100 or 200 vacancies are transferred on the site from an agency. After that, the company X’s job role can be viewed on place number 201 on the search results list. No wonder that hardly any applications are coming in.
So, what made Monster France limit the job postings? Here are some of my ideas:
- Monster has realised the above mentioned problem and acts on it (which would be absolutely delightful)
- Monster aims at reducing the vacancy volume to raise the final price (makes sense, but does it really increase the profit?)
- Monster is aware of their candidates who do not wish to scroll down list after list in order to avoid vacancies from agencies (apart from UK candidates, maybe, who are used to this type of positions since the staffing agency business is far more important than in France or elsewhere in Europe).
Anyway, I wonder
- Do these regulations concern all Monster countries or is this a Monster-France-only solution?
- Will other job sites also introduce posting limits for employment agencies?