Vorab: Diesen Beitrag habe ich ursprünglich für den Blog von GermanPersonnel verfasst.
Jedes Unternehmen kommt früher oder später mit dem Thema Recruiting in Berührung. Selbstverständlich gibt es die klassischen Wege der Personalgewinnung über Anzeigenveröffentlichungen in der lokalen oder überregionalen Presse, über das persönliche Netzwerk, über Mundpropaganda und interne Stellenausschreibungen am “schwarzen Brett” oder über Personaldienstleister.
Daneben haben sich seit Aufkommen des Internet weitere Möglichkeiten etabliert, welche die Kandidantenansprache vereinfachen und beschleunigen können.
Dazu gehören Online-Stellenbörsen, die manche inzwischen schon als “Recruiting-Klassiker” bezeichnen, Social Media Recruiting in all seinen Facetten – “Active Sourcing” inklusive – und mobile Recruiting, welches vor allem auf die optimierte Darstellung von Job- und Karriereinhalten auf Smartphones abzielt und den Bewerbungsprozess in Zeiten des generellen mobilen Konsumverhaltens vereinfachen soll.
Online Jobbörsen gehören laut vieler nationaler und internationaler Studien zu den Recruiting Kanälen, die von Unternehmen und Bewerbern als besonders effizient bewertet werden. Weltweit gibt es eine sehr hohe Anzahl an Jobportalen – diese Bezeichnung umfasst übrigens sowohl Jobbörsen als auch Jobsuchmaschinen. Alleine in Deutschland sind laut Schätzungen über 2.000 Internet Stellenmärkte zu finden.
Für Firmen, die ihre Stellenausschreibungen nun gezielt im Internet platzieren möchten – meistens für einen Bruchteil des Budgets, welches sie für eine Anzeige in der Presse aufwenden würden – stellt sich die Frage, welche der Stellenbörsen den richtigen Kandidaten liefert und wo ihre Vakanzen am häufigsten von der anvisierten Zielgruppe gesichtet werden.
Aber auch hierfür hat der Online Recruiting Markt intelligente und praktische Lösungen hervorgebracht: das Anzeigen Multiposting!
Was ist Multiposting?
Multiposting bezeichnet die Vorgehensweise, ein Stellenangebot einmal zu erfassen, um es anschließend automatisiert auf verschiedenen Kanälen (zum Beispiel auf Jobportalen, Social Media, Hochschulwebsites, der eigenen Firmenkarriereseite oder der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit) gleichzeitig zu veröffentlichen.
Vorteile des Multiposting
Für Personal suchende Unternehmen werden Arbeits- und Zeitaufwand zur Schaltung von Jobs erheblich verringert. Die Anlaufstelle ist ein einziges System, über welches mehrere Kanäle auf einmal bedient werden. Jobs werden per Knopfdruck an die verschiedenen Kanäle übermittelt.
Anbieter von Job-Multiposting Tools
In den letzten Jahren haben sich sehr viele Anbieter am Markt das Multiposting Thema auf die Fahnen geschrieben. Auch Job-Posting- und Personalmarketing-Agenturen haben Werkzeuge für den internen Gebrauch entwickelt, um die Stellenanzeigen ihrer Kunden möglichst automatisiert an die gebuchten Stellenmärkte zu übertragen.
Im Vorfeld zu stellende Fragen
Firmen, die über den Einsatz oder die Integration eines Multiposting Tools in ein Bewerbermanagementsystem nachdenken, müssen sich über Folgendes im Klaren sein:
- Wie viele Stellen sollen pro Jahr besetzt werden?
- Lohnt sich der Einsatz eines solchen Systems im Vergleich zum zu erwartenden Arbeitsaufwand einiger Einzelschaltungen?
- Für Agenturen, die über kein automatisches Posting-System verfügen: Ist es möglich, Anzeigen für ihre Kunden im Endkundennamen zu veröffentlichen?
- Welche Kanäle werden angesteuert? Ausschließlich kommerzielle Jobbörsen oder auch kostenfreie? Werden Social Media bestückt? In welcher Weise und in welchem Unternehmensnamen?
- Wie hoch ist die anzunehmende Reichweite der gewählten Medien pro Schaltung?
- Was kostet die Reichweite?
- Welches Geschäftsmodell verfolgen die Anbieter? Werden Gebühren pro Schaltung in Rechnung gestellt? Wer übernimmt den Medieneinkauf? Der Anbieter oder der Endkunde?
- Mittels welcher Technologie werden Jobs an die Recruiting Medien kommuniziert? Lassen sich Anzeigen im Nachhinein (selbst) bearbeiten? Was kostet das gegebenenfalls?
- Über welche Funktionalitäten verfügt das Kunden-Backend?
- Werden Statistken und Analysen zu den gebuchten Kanälen und deren Erfolg in Echtzeit angezeigt?
- Inwieweit lassen sich Multiposting Tools in ein gegebenenfalls bestehendes Bewerbermanagementsystem integrieren?
- Bietet das Tool eventuell ein eigenständiges Bewerbermanagementsystem an?
- Können Unternehmen Vorschläge zur Aufnahme von Medien in das Tool unterbreiten? Sprich: Wie flexibel und individualisierbar ist das System?
- Wie sieht es mit einem Rahmenvertragsmanagement aus? Können Firmen ihre bestehenden Jobportal-Verträge über das System verwalten bzw. einsehen, wie viele Anzeigen noch zur Vefügung stehen?
In den nächsten beiden Teilen werde ich Ihnen verschiedene Geschäfts- und Preismodelle sowie Analysemöglichkeiten von Multiposting Tools näherbringen. Bestimmte internationale Systeme, deren Vorgehensweise zukunftsträchtig erscheint, werden hier ebenfalls Erwähnung finden.
Welche(s) Tool(s) nutzen Sie bereits?
Wie sind Ihre Erfahrungen damit?
Bild: Jason Long License CC0 1.0