Im ersten Teil der einführenden Beitragsserie geht es darum, die Begrifflichkeit “Multiposting” zu definieren und einen ersten Einblick in die Thematik zu geben.
Dieses Mal geht es um die verschiedenen Marktteilnehmer.
Studie: Die automatisierte Anzeigen-Verbreitung ist wichtig für HR
Laut aktueller Ergebnisse der Recruiting Trends Studie 2014 (Seite 16), die das Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main jährlich zusammen mit dem Karriereportal Monster veröffentlicht, halten 74 Prozent der teilnehmenden Unternehmen Job Multiposting für (sehr) wichtig.
Weiter besagen die Resultate, dass nur 38 Prozent der Unternehmen ihre Kenntnisse in Sachen Anwendung der Multiposting Software als (sehr) gut befinden. Generell werden alle innovativen, technologischen Neuerungen im Recruiting von den Studienteilnehmern als große Herausforderung erachtet.
Welche Anbieterarten gibt es
Grund genug, den derzeitigen Anbietermarkt von Multiposting-Technologien genauer unter die Lupe zu nehmen und die verschiedenen Typologien und Ansätze herauszuarbeiten. Danach wird es um die verschiedenen Geschäftsmodelle und Produkte gehen.
Agenturen
Eine Übersicht zu Agenturen (Stand: März 2013) finden Sie im Agentur-Atlas.
- Personalmarketing– und Personalwerbung Agenturen bestehen in diesem Business am längsten am Markt.
Sie haben sich traditionell auf das Veröffentlichen von Print Stellenanzeigen in lokalen und überregionalen Blättern und Fachmagazinen konzentriert, wobei das Gestalten, Setzen und die Kontrolle der Anzeige, der Medieneinkauf, Budgetverwaltung und die Kommunikation mit dem Printmedium im Vordergrund standen.
Die Kreativarbeit, Medienberatung und das Schalten der Anzeige waren unweigerlich das Primat der Agenturen bis zum Aufkommen des Internet. Heute haben sich diese Agenturen meistens insofern modernisiert, als dass sie auch Online-Postings anbieten – sei es über einen eigenen Medieneinkauf oder über Online Medienagenturen.
- Online Medienagenturen entstehen mit der zunehmenden Verbreitung der Internetnutzung und dem Aufkommen der ersten Jobbörsen.
Gleichzeitig wird die Grundidee des Multiposting geboren: eine Stellenanzeige auf mehreren Kanälen gleichzeitig zu veröffentlichen, um die Reichweite zu erhöhen. Der Medieneinkauf findet in großen Mengen direkt beim Anbieter statt, und rekrutierende Unternehmen profitieren von der Medienberatung und den Mengenrabatten der online-affinen Agenturen.
Nach und nach werden interne Job Posting Systeme entwickelt, um die Anzeigenschaltungen zu automatisieren und den Aufwand zu verringern. Die ersten Multiposting Systeme sind entstanden – meistens für den internen Agentur-Gebrauch.
- Job Posting Agenturen sind in der Regel Firmen, die das Veröffentlichen von Stellenausschreibungen als Zusatzservices anbieten. Diese beziehen ihre Einnahmen aus dem Anzeigengeschäft normalerweise von den jeweiligen Agenturrabatten und kaufen daher meistens direkt bei größeren Online Medienagenturen ein.
Inzwischen sind auch einige Stellenbörsen zu sehen, die Paketangebote anbieten, um weitere Gewinne zu erzielen.
RaaS – “Recruiting as a Service”
Diesem Typus liegen Softwaresysteme zu Grunde, welche häufig aus dem Anzeigenverkauf – sprich: dem verhandelten Agenturrabatt – sowie “Upsell” Produkten Gewinne beziehen. Damit sind sie den Job Posting Agenturen ähnlich, wobei bei den “RaaS” Anbietern gleichzeitig die Software zum Schalten der Anzeigen und dem Bewerbermanagementsystem gestellt wird. Diese ist in den meisten Fällen, z.B. beim US-amerikanischen smartrecruiters, in der Basisvariante kostenfrei nutzbare Software.
In der Regel bieten diese Software Unternehmen kaum eigenständige oder individuelle Anzeigenberatung an; es ist vielmehr das System, welches eine geeignete Stellenbörsen- beziehungsweise Job-Plattform-Kombination vorschlägt, welche die Unternehmen dann buchen können.
In dem Zusammenhang ist ebenfalls das niederländische System Qandidate zu nennen, welches im November 2014 ein größeres Investment aus dem Randstad Innovation Fund erhalten hat, um die Expansion nach Europa – besonders in den deutschsprachigen Raum – voranzutreiben.
Multiposting as a Software
Die Anbieter dieser Kategorie haben Multiposting Software entwickelt, die sich in der Regel in bestehende Bewerbermanagementsysteme (zum Beispiel in Oracle’s Taleo oder SAP, Kenexa,…) integrieren lassen. Sie funktionieren als eine Art “Plugin” und übernehmen den Part der Anzeigenplatzierung und -streuung. Je nach Software System wird der Medieneinkauf vom Software Anbieter, über eine Agentur oder vom nutzenden Endkunden selbst verhandelt und abgewickelt.
In Deutschland entsteht derzeit eine Software, welche die verschiedenen Bewerbermanagementsysteme, die Job-Plattform Rahmenvertragsverwaltung und auch das Multiposting intelligent miteinander verbindet, um die jeweiligen techonologischen Integrationsprozesse zu vereinfachen.
Multiposting in bestimmte Anzeigenportale
Schließlich sind diejenigen Marktteilnehmer zu nennen, die sich auf bestimmte Portalarten konzentrieren, und dabei auch die Verbreitung von Anzeigen zum Beispiel im organischen und Premium Bereich von kostenfreien Jobsuchmaschinen und Stellenbörsen oder auf Anzeigen Plattformen wie Facebook Ads oder auch Google AdWords.
Die Frage, die Personalverantwortliche den letztgenannten Anbietern stellen sollten, ist, wie viel Reichweite sie pro Job Posting einkaufen, und wie diese Reichweite generiert wird. So manches System kann hier auch die ganz “Großen” ausstechen…
Welche Anbieter und welcher Anbietertyp der vorab genannten passen zu Ihrem Recruiting-Vorhaben und -Bedarf?
Anmerkung: Diesen Beitrag habe ich ursprünglich für den GermanPersonnel Blog verfasst.