Brasiliens Wirtschaft boomt! Derzeit wächst sie jährlich um 4,2 Prozent. Dazu kommt ein starker Außenhandel und ein steigender Beschäftigungszuwachs. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei landesweiten 6 Prozent. Brasilien ist global eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften. Es wird erwartet, dass das Land 2015 zur fünftgrößten Volkswirtschaft der Welt heranwachsen wird.
Das Potenzial dieses Vertreters der BRICS-Länder ist riesig, was sehr viele Investoren, vor allem auch deutsche Firmen, anlockt.
Das knapp 195 Millionen Einwohner zählende und damit bevölkerungsreichste Land Südamerikas weist auch in den Bereichen (mobiles) Internet ein gutes Wachstumspotenzial auf. Derzeit sind “nur” an die 43,8 Prozent der Brasilianer online, davon gehen 36,5 Prozent mit Hilfe ihres Smartphones ins Netz. Bis 2015 erwarten Experten einen Anstieg der generellen Internetnutzer (fest und mobil) auf 75 Prozent der Bevölkerung.
Laut der aktuellen SHL-Studie wird Brasilien darüber hinaus als eines der Länder genannt, die zukünftig Top-Talente aufweisen können. “Länder wie Brasilien, Indien, Mexiko und die Türkei zeichnen sich durch stetig besser werdende Bildungsstandards und eine ausgeprägte Unternehmerkultur aus. Daher werden sie in Zukunft über mehr kompetente Führungskräfte verfügen. Diese Nationen haben eine enorm große Wachstumschance – vorausgesetzt, sie erkennen, fördern und nutzen dieses Potenzial”, erklärt Oliver Barth, Managing Director Central Europe bei SHL. Das Top-University-Ranking zeigt darüber hinaus, dass brasilianische Unis ganz vorne mitspielen.
Online Websites sind eine sehr gute Quelle, um Personal zu finden: Jobbörsen werden in Umfragen, wo Brasilianer am ehesten auf Jobsuche gehen, am häufigsten genannt. In Brasilien ist die Veröffentlichung von Stellenanzeigen auf den meisten Jobportalen kostenfrei. Da sich Brasilianer am liebsten von Unternehmen kontaktieren lassen, ist es besonders relevant, den Anzeigentext derart zu gestalten, dass die Bewerber motiviert werden, aktiv darauf zu reagieren.
Welches sind die Jobbörsen, die in Brasilien für das Online Recruiting erfolgreich eingesetzt werden können? Wie können eventuell Stellenmärkte von den allseits beliebten Printtiteln für die Bewerberansprache genutzt werden? Sind diese überhaupt zu empfehlen?
Ich habe den brasilianischen Jobbörsenmarkt in den vergangenen Tagen ordentlich unter die Lupe genommen und eine 19-seitige Studie erstellt.
Behandelt werden folgende Themen:
- Brasilien: Demographie und Wirtschaft, Internetdurchdringung, (Online) Recruiting in Brasilien, Social Media, mobiles Internet und mobile Endgeräte
- Präsentation und Analyse der Top 3 Stellenmärkte
- Präsentation und Analyse weiterer geeigneter Jobbörsen
- Ausblick auf Online Stellenmärkte von Zeitungen
- Liste und Kurzbeschreibung der weniger geeigneten Jobbörsen
- Anhang (Grafiken)
- Quellenverzeichnis
In der Studie werden unter anderem folgende Stellenmärkte untersucht, analysiert und mit Empfehlungen ausgezeichnet (Liste in alphabetischer Reihenfolge):
Die Studie ist ab sofort als PDF für 249,00 € zzgl. MwSt. (Vorkasse auf Rechnung) erhältlich.
Zur Bestellung nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf.