So schnell kann’s gehen: Gerade noch im siebten SEO-Himmel und sehr gut bei Google gerankt, die monatlichen Besucherzahlen sind zwischen Juni 2012 und Juni 2013 um 124 Prozent gestiegen, und plötzlich ist indeed.de in den Sistrix– und SEOlytics Sichtbarkeitsindices stark abgefallen, genau genommen seit Ende Juli.

Besonders auffallend ist auch der sprunghafte Anstieg der Sichtbarkeit auf Google seit Mitte März 2013, wie es die nachfolgende Grafik verdeutlicht.

 

sistrix-indeed-de-201308

Was ist geschehen?

Sebastian Blum, SEO-Experte aus München, geht davon aus, dass indeed.de “zu viel übertriebenes Linkbuilding” (sprich: es wurden vor allem so genannte Backlinks mit gezielten Keywords gekauft) betrieben hat. Google geht dagegen vor, straft die auf bestimmte Keywords getrimmten, überoptimierten Seiten ab und verfrachtet sie in den Google Ergebnislisten (SERPs) weiter nach hinten.

Genau dies ist offensichtlich seit Ende Juli im Gange. Mit dem SEO-Tool SEOlytics kann man sehr schnell feststellen, dass die organischen Keyword-Rankings zwischen KW 30 (22.07.-28.07.) und KW 33 (12.08. – 18.08.) starke Verluste aufweisen: 10.000 Keywords sind aus dem organischen Ranking herausgefallen. In den Grafiken beachte man vor allem die unterschiedliche Skalierung der linken Achsen!

 

KW 30:

 

KW30_Organische-Rankings-indeed_25395-Keywords

indeed.de Rankings KW 30

 

KW 33:

 

KW33_Organische-Rankings-indeed-15883-Keywords

Rankings indeed.de KW 33

 

Das ist natürlich nicht besonders gut, auch wenn Linkbuilding und einige – eher wenige – Linkkäufe oftmals zu einer SEO-Strategie gehören. Am besten ist es, wenn die Links von anderen Websites freiwillig gesetzt werden. indeed.de, steht verständlicherweise seit der Büroeröffnung in Düsseldorf Anfang Juli unter einer gewissen Bringschuld gegenüber den Bossen in den USA – oder eher in Japan. Der Laden soll ja laufen, und die Investition soll sich lohnen.

 

Aber um von Google derart abgestraft zu werden, so meinen die SEO-Experten, bedarf es schon einiges an so genannter “Grey-Hat“-SEO (siehe Definition auf Wikipedia, 2. Absatz).

 

Vergleichen wir in den Zusammenhang doch gleich noch ein paar weitere Player der deutschen Jobbörsen- und Jobsuchmaschinen-Landschaft. Ich äußere dann ein paar Überlegungen dazu:

 

Jobsuchmaschinen First:

indeed.de vs. jobrapido.de vs. kimeta.de – 2009 bis heute

Auffallend: jobrapido.de ist seit Dezember 2011 aus dem Index herausgerutscht und taucht dann nicht mehr auf. Allerdings wurde die Domain Anfang 2012 auf de.jobrapido.com umgestellt (s. Grafiken unten). Das muss um den Zeitraum geschehen sein, als Jobrapido im April 2012 von Evenbase übernommen worden war. Seitdem entwickelt sich die Sichtbarkeit eher langsam und organisch – der deutsche Markt scheint für die Briten noch nicht in Angriff genommen worden zu sein….?

Der Sichtbarkeitsverlauf von indeed.de wirkt unstetig mit vereinzelten, kleineren Spitzen bis März dieses Jahres, wo die Kurve urplötzlich ansteigt. “Das deutet mit ziemlicher Sicherheit auf ein nicht normales Linkprofil hin”, kommentiert Blum.

 

indeed-jobrapido-kimeta 2013-08-20 SEOlytics Visibility Rank

 

Jobrapido.de vs de.jobrapido.com

 

jobrapido-de-com

 

indeed.de, kimeta.de und de.jobrapido.com auf die letzten 6 Monate bezogen:

Kimeta wächst beständig, macht dies jedoch “organischer”. Jobrapido bleibt auf kleinem Niveau.

 

indeed-dejobrapido-kimeta 2013-08-20 SEOlytics Visibility Rank

 

Ebenfalls einen Blick wert: Monster.de vs. StepStone.de vs. indeed.de

Da gibt’s nichts zu sagen: die Grafik spricht von selbst.

 

indeed-monster-stepstone 6months 2013-08-20 SEOlytics Visibility Rank

 

In den USA sieht die Kurve für indeed.com übrigens so aus – hier wurde wohl nicht bzw. kaum getrickst:

 

indeed-com US 2013-08-20 SEOlytics Visibility Rank

 

Wurde hier übertriebenes SEO gemacht?
Hat indeed so etwas nötig?

 

[UPDATES] – seit Ende Dezember 2013 ist indeed.de wieder zurück im Google Index – dabei wurde auch die URL in eine Subdomain geändert.

Indeed Deutschland habe ich darüber hinaus in meiner Jobsuchmaschinen Studie Deutschland im Detail beschrieben. Zum Download.

Die genannte Jobsuchmaschine Jobrapido ist übrigens 2014 verkauft worden.

Hier habe ich Informationen zusammengestellt, die es Recruitern erlauben, die Jobsuchmaschinen kennenzulernen, die Sie kostenfrei im deutsch sprachigen Markt verwenden können.