Nielsen Online: 75 Prozent der Jobsuchenden vertrauen ihrer Lieblingswebseite
Da schlägt mein Multiposting-Herz höher, denn Nielsen belegt mit Zahlen, was wir seit einigen Jahren bereits predigen:
75 Prozent der Jobsuchenden vertrauen ihrer Lieblingswebseite. 75 Prozent der Deutschen, die im dritten Quartal Job-Websites besucht haben, beschränkten sich dabei auf ein oder zwei Angebote. Hierbei gab es große Unterschiede zwischen denen, die sich generell über Arbeit informieren und Online-Bewerbern, die direkt auf Jobsuche sind.
Interessant:
Websites mit einem klaren Informationsschwerpunkt zum Thema Arbeit und Beruf können Nutzern anscheinend genügend relevante Inhalte liefern. Die Mehrheit ihrer Nutzer suchte im dritten Quartal 2007 nur eine oder zwei dieser Websites auf. Darunter zum Beispiel die Seiten Arbeitsagentur.de, von deren Nutzern 65 Prozent insgesamt nur eine oder zwei Job-Websites besucht haben, sowie Web.de Beruf (74 Prozent) und auch GMX Beruf (69 Prozent). Letztere werden vom selben Redaktionsteam mit Informationen und Tipps rund um Arbeit und Beruf versorgt.
Jetzt kommt’s:
Online-Bewerber, deren Hauptanliegen die gezielte Suche nach Stellenangeboten ist, versuchen Ihr Glück verständlicherweise auf mehreren Seiten. Die beiden Platzhirsche in diesem Bereich können jedoch ihre Nutzer gut halten. So hat die Hälfte der Nutzer von Stepstone im dritten Quartal 2007 nur diese Website oder eine weitere besucht. Monster hatte mit 41 Prozent ebenfalls einen sehr hohen Anteil loyaler Nutzer. Den höchsten Anteil an Nutzern, die 5 oder mehr Jobsites besuchten, hatten mit 43 Prozent die Websites Backinjob und Jobpilot.
Genau, auf die richtige Zielgruppe kommt’s an:
Neben Loyalität werden auch Nutzungsintensität und demografischer Aufbau durch die Zielgruppenansprache der Website und die Motivation der Nutzer beeinflusst. Betrachtet man die durchschnittlichen Besuche auf kommerziellen Jobportalen im dritten Quartal, so rückt Stellenanzeigen.de mit 3,6 Besuchen pro Person auf Platz Zwei zwischen Stepstone (4,7 Besuche) und Jobware (2,6 Besuche).
Ach wirklich? Wieso hat unser Statistik Tool JobStats dann im letzten Quartal für diese Jobbörse bei Fach- und Führungspostionen vor allem niedrige Zugriffszahlen gemessen?
Johanna Hansen von Nielsen Online kommentierte: „Jobsites in Deutschland sprechen zum Teil sehr klar definierte Zielgruppen an. Zum Beispiel wirbt JobScout24 deutlich mit Stellen für Fach- und Führungskräfte und hatte im dritten Quartal 2007 dadurch mit 64% den höchsten Anteil der über 35-Jährigen unter den Top 5 Jobsites.“
Die volle Pressemitteilung gibt’s hier.
Nielsen Online publishes a press release about the career portal usage in Germany
The Internet Statistics firm Nielsen Online has released findings saying that, during the third 2007 term, the numbers of German job board users have gone up 12 per cent. Since the text is in German, I will give you a summary of the most important points:
- The thing that makes my multiple posting (expert 😉 ) heart beat more happily, is that 75 per cent of the visitors have a distinct preference for one or two career-related sites. So, little nudge to the recruiters, posting on one site only is (mostly) not efficient.
- The best visited career (no job boards) sites are the German email address providers Web.de (74 per cent) and GMX (69 per cent).
- The job sites that are used the most frequently and that have the most loyal audience are Monster and StepStone followed by stellenanzeigen.de and Jobware.de
Please find the whole press release here.
Mein Job, Mein Haus, Mein Partner….
Ich habe es doch schon immer gewusst, dass bei JobScout24 die meisten Fach-/Führungskräfte zu finden sind. Monster & Stepstone sind einfach für den Benutzer zu unübersichtlich und vom Suchverhalten nicht besonders gut. Da liegt JS24 klar vorne. Interessant finde ich auch die neue ImmoScout Funktion für Jobsuchende die umziehen müssen und direkt eine Wohnung in der Nähe des Arbeitsplatzes angezeigt bekommen. Ich wäre auch dafür, dass man nach einem Partner im Umkreis des Arbeitsplatzes suchen kann. Hier sollten FriendScout Anzeigen auch eingebaut werden.-)))
Hallo Herr Grawitter,
wie geht es Ihnen?
Vielen Dank für Ihren Werbekommentar für Jobscout24 😉
Die Idee mit der Wohnungssuche dank ImmobilienScout auf Jobscout24 finde ich prinzipiell gut. Aber wie soll der Bewerber, der sich auf die Anzeige beworben hat, die zum Job passende Wohnung noch finden, wenn er erst in dem Moment eingestellt wird, wenn die Stellenausschreibung auf Jobscout24 nicht mehr aktiv ist? Dann ist die Wohnungsanzeige doch bestimmt auch offline, oder?
Hallo Frau Zils,
da haben Sie Recht mit der Immo Suche.
Als Vergleich, wie hoch die ImmoPreise sind, ist es bestimmt sinnvoll.
Der Bewerber kann sich seine Wohnung ja später direkt auf ImmoScout24 anschauen.
Grüße nach Frankreich
Interessanten Statistik und damit kann ich als Profi einiges. Danke für prima info.