Es ist schon etwas mehr als ein Jahr her, dass der damalige LinkedIn-DACH-Chef, Kai Deininger, die Geschäftsleitung des amerikanischen Business Netzwerks aufgegeben hat. Er hatte erst im August 2011, also 5 Monate vor seinem Abgang, begonnen, die LinkedIn Geschicke zu leiten. Zu seinem Ausscheiden aus der Geschäftsführung wurde die übliche PR-Leier gedreht: es war von “gegenseitigem Einvernehmen” die Rede. Wer aber die vorzüglichen “Classified Intelligent Reports” der AIM-Group abonniert hat und den neuesten Bericht zu “Business Networks in Europe” gelesen hat (oder gar Kai persönlich kennt), der weiß: “Deininger left LinkedIn after only a year (nach 5 Monaten, Anm. d. Red.), because of differing positions on business strategies for the expansion in Germany with LinkedIn’s EMEA chief Ariel Eckstein”.
In dem AIM-Group-Beitrag, in dem auch einige meiner Aussagen zu XING, LinkedIn und Viadeo in der DACH-Region eingebaut sind, werden viele Zahlen zu den Business Networks genannt und miteinander verglichen. Besonders interessant ist zum Beispiel auch die internationale Strategie von Viadeo, die zwar hierzulande gar nicht so stark auffallen, aber regelmäßig in neue Start-Ups investieren (Pealk beispielsweise, denen LinkedIn mal wieder den API-Hahn abgedreht hatten) und sich zwischenzeitlich auch in den USA mit einem “Viadeo Lab” niedergelassen haben.
Doch zurück zum Thema: Seit 1.03.2013 hat LinkedIn DACH wieder ein neues Oberhaupt – Till Kaestner ist nun laut Aussagen seines eigenen LinkedIn-Profils “Geschäftsleiter / Commercial Director DACH at LinkedIn”. Kaestner hat LinkedIn bereits seit letzten Sommer beraten und hat dabei offensichtlich das Management überzeugt. Till Kaestner kennen wir natürlich von Monster, wo er einige Jahre lang unter anderem als “Vice President Marketing Central Europe” tätig war. Dort war er u.a. Verfechter der IVW-Prüfung der Monster.de-Mediadaten. Leider wird Monster seit einigen Monaten nicht mehr IVW-geprüft.
Ich bin gespannt, wie sich LinkedIn nun in der DACH-Region aufstellen wird. Wird es eine lokale Strategie geben, um das Business Netzwerk hierzulande bekannter zu machen und mehr Mitglieder zu bekommen? Laut LinkedInsider Stephan Koß hat LinkedIn bereits 2012 mehr Netto-Zuwachs an Nutzern erfahren als XING – wenn auch nicht viel mehr. Welche Änderungen oder Verbesserungen stehen für die deutsch-sprachigen LinkedIn-Nutzer für 2013 bereit? Abgesehen von der verbesserten “Job Experience“, die im Laufe der nächsten Wochen für alle Profile zur Verfügung stehen soll.
Aber zuerst einmal: Herzlichen Glückwunsch, Till Kaestner, und viel Erfolg!
Hallo Eva,
Herzlichen Dank!
Gerne können wir uns zu den genannten Themen einmal austauschen.
Beste Grüße aus München
Till Kaestner
Hallo Till,
gerne! Dann freue ich mich über einen Anruf und/oder eine E-Mail.
Viele Grüße,
Eva