Kooperation Zukunft Personal Süd und Studio Creafutura: Solution Lab moderne Arbeitswelten
Bereits vergangenen November habe ich das Interview mit Dr. Carsten Hutt zu seinen Solution Labs hier veröffentlicht.
Nun freue ich mich, dass im Rahmen der im April stattfindenden Zukunft Personal Süd in Stuttgart ein Solution Lab mit Fokus auf New Work: neue, innovative Arbeitswelten stattfinden wird.
Seit einigen Jahren besteht der Trend der so genannten “New Work”, in prägnanter Kürze definiert: Arbeit, die man wirklich, wirklich will – mehr dazu auch in meinem Beitrag hier.
Was es mit dem Solution Lab in Stuttgart auf sich hat,
- die Hintergründe,
- die Methodik, und wie das Solution Lab konkret abläuft
- welche Projektthemen bisher am Start sind
- wie auch Ihr Unternehmen davon profitieren kann,
lesen Sie im heutigen Beitrag.
Hintergründe: Warum das Solution Lab zu innovativen Communities und neuen Arbeitswelten
Junge Talente stellen neue Anforderungen an Arbeitsplätze und Arbeitsumgebungen, die Organisation der Arbeit und Formen des Zusammenlebens. Diese Talente kreieren sich ihre Umgebung zunehmend selbst – in Gruppen mit ähnlichen Interessen.
Meist ist das übergeordnete Ziel, gemeinsam Lösungen für zentrale Probleme zu entwickeln. So entstehen themen- oder regionenspezifische Start-Up Communities, Technology-Communities, oder Communities von Studierenden. Gemeinsam bilden sie neue Arbeits- und Wohngemeinschaften und entwickeln zukunftsweisende Lösungen in selbst organisierten Arbeitsprozessen.
Für Unternehmen und Regionen stellt sich die Frage, wie sie optimale Bedingungen schaffen können, um erfolgreiche Innovative Communities zu entwickeln und für sich zu gewinnen.
Bei der Gestaltung neuer Arbeits- und Lebenswelten für Innovative Communities spielen Konzepte wie Co-Working oder Co-Living eine zentrale Rolle. In der Immobilienwirtschaft gilt der Aufbau von Co-Working-Spaces bereits als Trend mit den größten Wachstumsraten.
Zwar liegt der Anteil der CoWorking Spaces am weltweiten Büroimmobilienmarkt noch bei deutlich unter einem Prozent.
Doch das Wachstum ist beeindruckend. Im Jahr 2007 gab es weltweit erst 14 Co-Working-Spaces – vor allem in den USA. Im Jahr 2018 wurde den Hochrechnungen zufolge bereits die Marke von 18.000 Co-Working-Spaces durchbrochen, wie das Zukunftsinstitut Frankfurt in seinem Leadership Report 2017 (Seite 61) schreibt.
Bis zum Jahr 2020 geht man von einem weiteren Anstieg auf über 26.000 Co-Working-Spaces aus.
In Kooperation mit der Messe Zukunft Personal Süd organisiert das Studio Creafutura ein Solution Lab, in dem junge Talente und erfahrene ExpertInnen Basis-Konzepte für konkrete Innovative Communities mit entsprechenden Co-Working und/oder Co-Living Angeboten entwickeln.
Methodik und Ablauf des Solution Lab im Rahmen der Zukunft Personal
Methodisch greifen drei Vorgehensweisen ineinander:
- Analysen wissenschaftlicher Ergebnisse aus den Bereichen Organisationsentwicklung, Psychologie, Immobilienwirtschaft und Regionalentwicklung bilden die Basis der Konzeptentwicklung
- Workshops und Interviews auf der Zukunft Personal mit ExpertInnen aus Unternehmen, bereits bestehenden Innovative Communities, aus Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung eröffnen die Praxisperspektive und zeigen aktuelle und konkrete Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze auf
- Junge Talente entwickeln kreative Konzepte und Ideen für konkrete Co-Working und / oder Co-Living Projekte. Dabei arbeiten Masterstudierende, AbsolventInnen sowie DoktorandInnen aus den Bereichen Psychologie, Organisationssoziologie, Immobilienwirtschaft, Design und Architektur eng zusammen. Während dieser Arbeitsphase leben und arbeiten die TeilnehmerInnen des Solution Labs gemeinsam für eine Woche zusammen. Das heißt, sie leben auch selbst das Konzept, an dem sie arbeiten
Am 09. und 10. April werden die Teams auf der Zukunft Personal vertreten sein, Interviews- und Gespräche führen.
Am 10. April findet ab 15h die Präsentation und Diskussion der Zwischenergebnisse statt.
Stand heute: Die zu bearbeitenden Fragestellungen
Aktuell sind drei Unternehmen mit konkreten Fragestellungen vertreten, die von den interdisziplinären Teams bearbeitet werden:
- Wohin und wie entwickeln sich innovative Tech Communities? Was sind deren konkrete Bedürfnisse?
- Der Ausbau einer stillgelegten Ski Station in ein Co-Working Space (in 2.000 Metern Höhe)
- Die Aufwertung alter Fabrikgebäude in innovative Arbeitsbüros
Seien Sie mit dabei: Ihr Basis-Konzept für Ihre moderne Arbeitswelten Fragestellung
Unternehmen, Regionen und Kommunen haben die Möglichkeit, eigene Vorhaben für den Aufbau von Innovative Communities, Co-Working und Co-Living-Projekten im Rahmen des Solution Labs ausarbeiten zu lassen. Als Ergebnis erhalten sie Basiskonzepte für ihre Projekte, die sich durch folgende Alleinstellungsmerkmale auszeichnen:
- Die ausgearbeiteten Konzepte basieren auf dem aktuellsten Stand in Wissenschaft und Praxis. Gleichzeitig beinhalten sie konkrete und umsetzbare Basiskonzepte zur Gestaltung von Innovative Communities, Co-Working und Co-Living-Projekten
- Der Spirit junger Leute aus unterschiedlichen Fachdisziplinen prägt die Konzepte
- Die Projektskizzen verbinden ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit mit attraktivem Design
- Der gesamte Entstehungsprozess wird in Form eines Video Clips dokumentiert und unterstützt die Öffentlichkeitarbeit, vor allem in den sozialen Medien
- Die konkreten Projekte werden ansprechend visualisiert und zeigen auf, welche Schritte als nächstes folgen sollten
Haben Sie Interesse daran, mit Ihrem Vorhaben in Stuttgart an den Start zu gehen?
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf für weitere Details:
Kontakt aufnehmen